Trotzdem hier die Beschreibung.
Benötigt wird:
- Eine Vakuumpumpe (im Internet mit Vakuummeter und elektrischen Ventil ab ca. 150 € zu beziehen)
- Ein Anschlussschlauch. Achtung da gibt es verschiedene Anschlüsse (Außenteilseitig). In diesem Fall für das Kältemittel 410A
- Die Vakuumpumpe wird mittels des Schlauchs am Serviceventil angeschlossen. Wichtig ist das der Schlauch außenteilseitig einen Ventilniederdrücker hat. Sonst läßt sich nix absaugen. Dabei das Ventil erstmal in der Ausgangsstellung lassen. Darauf achten das alles dicht ist.
- Die Pumpe einschalten. Der Druck sinkt sehr schnell. Trotzdem ruhig lange laufen lassen. Die Hersteller sagt minimum 15 Minuten.
- Dann mindestens eine Stunde das Vakuummeter kontrollieren ob der Unterdruck konstant bleibt.
- Befüllung: Da das Außenteil bereits das Kältemittel enthält, wird nun das Ventil im Drei-Wege-Anschuss sehr langsam mit dem Inbusschlüssel aufgedreht und dabei sehr genau das Vakuummeter beobachtet. Bei Erreichung des normalen Umgebungsdruckes (1 bar) das Ventil schnell wieder schliessen. Nun haben System und Pumpenanschluss-Schlauch den gleichen Druck.
- Nun kann beim Abschrauben des Pumpenschlauches weder Kältemittel entweichen, noch Luft ins System eindringen.
- Dann beide Ventile voll bis zum Anschlag aufdrehen. Das Kältemittel verteilt sich mit Überdruck im System.
- Mit Seifenwasser oder Lecksuchspray die Rohrverbindungen auf Dichtigkeit überprüfen.
- Fertig, auf zum Testlauf.

3 Kommentare:
Nur Vakuumpumpe? Keine Monteurhilfe?
Das Außengerät ist vorbefüllt. Das ging problemlos mit Vakuumpumpe und Vakuummeter. Keine Monteurhilfe erforderlich.
Wo hast du die Vakuumpumpe mit dem Zubehör so günstig bekommen?
Kommentar veröffentlichen